Zeitdenker
-
Bieri
Peter Bieri (english version) Peter Bieri stellt Zeitvorstellungen unter dem Pseudonym Pascal Mercier in dem Roman „Perlmanns Schweigen“ von 1995…
-
Buonomano
Dean Buonomano (english version) Buonomano verweist auf die Pluralität der Verwendung des Begriffs Zeit. Für seine Zwecke unterscheidet er drei…
-
Colpe
Carsten Colpe (english version) Colpe hat eine Stufentheorie für die historische Entwicklung hin zu einem unserem Verständnis angenäherten Zeitbegriff in…
-
Eigen
Manfred Eigen (english version) Für Manfred Eigen ist Zeit eine physikalische Gegebenheit, die an physische Prozesse gebunden ist und sich…
-
Elias
Norbert Elias (english version) Der Ausgangspunkt von Norbert Elias ist die Frage nach der Funktion von Zeit, die er weder…
-
Foucault
Michel Foucault (english version) Michel Foucault bricht mit überkommenen Vorstellungen, nach denen die Geschichte einem unwandelbaren, endlosen, transzendentalen Gesetz –…
-
Heidegger
Martin Heidegger (english version) In „Sein und Zeit“ geht es Heidegger um eine phänomenologische Bestimmung des Seins aus dem Dasein…
-
Kierkegaard
Sören Kierkegaard (english version) Nach Kierkegaard ist Zeitlichkeit ein Strukturmodus von Existenz, sie bildet den Horizont der existentialen Bestimmung des…
-
Kuemmel
Friedrich Kümmel (english version) Im Zentrum von Kümmels Überlegungen steht die zeitliche Bewältigung von Wandel und Veränderung, die in der…
-
Merleau-Ponty
Marcel Merleau-Ponty (english version) Zeit stellt einen grundlegenden Begriff für die ontologische Fundierung der Phänomenologie bei Marcel Merleau-Ponty dar. Obwohl…
-
Sewell
William Sewell (english version) Sewell hebt darauf ab, dass wissenschaftliche Theorien und dadurch begründete Weltbilder entscheidend von den Zeitkonzeptionen (temporalities)…