1, 2, 3 im Sauseschritt

eilt die Zeit wir eilen mit?
Denkanstöße
Neue Kurzbeiträge . . .
  • Viele Uhren Prinzip

    Das Viele-Uhren-Prinzip (english version) Während technisch gefertigte Uhren die Zeit kontinuierlich über viele Größenordnungen – von der Millisekunde bis zum Kalenderjahr – anzeigen, ticken biologische Uhren anders. Es gibt viele verschiedene davon, die sehr spezifisch die Zeit jeweils nur in bestimmten Größenordnungen…

  • Eine Sonne, viele Tage

    Eine Sonne, viele Tage (english version) Sonnenaufgang und Tagesanbruch sind ein und dasselbe. Trotzdem sprechen wir von der einen Sonne, die jeden Morgen aufgeht, und den verschiedenen Tagen, die aufeinander folgen. Die Sonne bleibt immer dieselbe, aber jeder neue Tag ist ein…

  • Verfängliche Was-ist?-Fragen

    Verfängliche Was-ist?-Fragen (english version) Wir verfügen über eine große Kompetenz im Umgang mit Zeit. Dabei vergessen wir oft, dass diese Kompetenz nicht angeboren, sondern im Zuge der Sozialisation schwer erlernt ist. Trotz dieser Kompetenz bringt uns die Frage, die sich Augustinus bereits…

weitere Beiträge …

Zeitthemen
Neue Beiträge mit Reflexionen über . . .
  • Dem Augenblick verpflichtet

    Die Verpflichtung auf den Augenblick (english version) „Es gibt drei Zeitpunkte, einen richtigen, einen verpaßten und einen verfrühten“ – (Stan Nadolny) – Der Zwang zur Entscheidung zwischen vielen Angeboten, die die Welt bereithält und von denen in der Regel nur wenige, noch…

  • Ambivalenz des Zeiterlebens

    Ambivalenz des Zeiterlebens (english version) „Dauern und Verfließen ist formal ein und dasselbe, und doch verkehrt sich vom einen zum andern der gelebte Sinn“ – (Friedrich Kümmel) – Alles Geschehen bringt Veränderung. Etwas entsteht auf Kosten von etwas anderem, das vergeht. Entstehen…

  • Anfänge

    Anfänge (english version) „Das System denkt an seinen Anfang immer aus der Mitte heraus.“ – (Niklas Luhmann) – Zeitbestimmung muss irgendwann beginnen, sie benötigt einen Anfang, an dem sie ansetzt. Ein interessierter und zumindest insofern Anteil nehmender Beobachter markiert eine besondere Gegebenheit,…

weitere Reflexionen über Zeitthemen …

Zeitdenker
Neue Beiträge über Zeitvorstellungen von relevanten Autoren . . .
  • Bieri

    Peter Bieri (english version) Peter Bieri stellt Zeitvorstellungen unter dem Pseudonym Pascal Mercier in dem Roman „Perlmanns Schweigen“ von 1995 dar. Darin kommt zum Ausdruck,…

  • Buonomano

    Dean Buonomano (english version) Buonomano verweist auf die Pluralität der Verwendung des Begriffs Zeit. Für seine Zwecke unterscheidet er drei Bedeutungen: Naturzeit (Zeit als Medium…

  • Colpe

    Carsten Colpe (english version) Colpe hat eine Stufentheorie für die historische Entwicklung hin zu einem unserem Verständnis angenäherten Zeitbegriff in antiken Hochkulturen vorgelegt. Er differenziert…

weitere Beiträge zu anderen Zeitdenkern …